Professionelle Kappsägen sind häufig mit einer Hinterschnitt-Funktion ausgerüstet. Ob man diese braucht und für was diese gut ist, klärt der folgende Artikel.
Was versteht man unter einem Hinterschnitt?
Ein Hinterschnitt kann dann sinnvoll sein, wenn man z.B. zwei Platten bündig miteinander verbinden möchte. Es soll also (fast) kein Übergang/Stoß mehr ersichtlich sein.
Dafür schneidet man die 1. Platte z.B. in einem Winkel von 47° zu. Die zweite Platte dann im rechten Winkel. Dadurch entsteht eine Art „Luft-Keil“, so dass die Platten nur oben zusammenstoßen. Der Luft-Keil wird dann in der Regel mit Leim gefüllt und ein fast nahtloser Übergang beider Platten ist das Endergebnis (z.B. Zusammenfügen 2er Küchen-Arbeitsplatten).
1. Beispiel: Ohne Hinterschnitt
2. Beispiel: Mit Hinterschnitt
Beispiele für Kappsägen mit Hinterschnitt-Funktion
Die folgenden Kappsägen sind alle mit einer Hinterschnitt-Funktion ausgerüstet:
Bosch Professional Paneelsäge GCM 8 SJL (1.600 Watt, inkl. Sägeblatt-Ø: 216 mm, im Karton)*
Erhältlich ab: 327,25 €
Metabo 102160200 Kapp- und Gehrungssaege KGS 216 Plus*
Erhältlich ab:
FESTOOL Kapp-Zugsäge Kapex KS 120 EB*
Erhältlich ab:
Was ist, wenn meine Kappsäge keine Hinterschnitt-Funktion hat?
In der Praxis ist dies nicht allzu schlimm. Man kann hier mit einem dünnen Furnierstreifen oder etwas Klebeband eigentlich recht leicht Abhilfe schaffen. Dies befestigt man einfach auf dem Sägetisch und schon geht es in aller Regel leicht über den 45°-Winkel hinaus.
Klar sollte einem jedoch sein, dass das nur eine Art „Notlösung“ ist. Wenn man häufig Hinterschnitte herstellt (Möbelbau), fährt/sägt man allerdings immer besser mit einer Hinterschnitt-Funktion.
Fazit
Eine Hinterschnitt-Funktion bedeutet, dass sich die Winkel der Säge über die üblichen 45° Winkel einstellen lassen. Das können z.B. sein: -46° bis +46° oder -47° bis +2°.
Der Vorteil ist, dass man mit einem Hinterschnitt z.B. 2 Platten nahtlos miteinander verbinden kann, ohne dass man den Stoß sieht (fast).
Die beliebtesten Seiten unserer Besucher
Hier findest du häufige Fragen und Antworten sowie die beliebtesten Seiten unserer Besucher: