Metabo KGSV 72 XACT SYM
Die Metabo KGSV 72 XACT SYM ist eine kombinierte Säge, die sowohl als Zug-, Kapp- und Gehrungssäge eingesetzt werden kann, als auch als Leistensäge. Der Funktionsumfang und die Ausstattung lassen bei diesem netzbetriebenen…
Inhaltsübersicht
Neben einer Bohrmaschine und einem Akkuschrauber haben die meisten Hobbyhandwerker ab einem gewissen Zeitpunkt auch eine elektrische Säge in ihrem Repertoire. Abgesehen von Stichsägen und Kreissägen sind vor allem Kapp- und Gehrungssägen mit Zugfunktion besonders gefragt. Mit diesen Modellen sind vielseitige Arbeiten möglich, sodass sich mit der richtigen Säge mit Zugfunktion so ziemlich jedes Projekt realisieren lässt. Durch das große Angebot verschiedener Hersteller und die Bandbreite beim jeweiligen Funktionsumfang, sowie der Ausstattung, ist die Entscheidung zwischen mehreren Modellen nicht gerade leicht. Wir wissen dies und wollen dir deshalb den bestmöglichen Überblick über das Thema Zugsägen geben.
In diesem Artikel erklären wir dir erst einmal, was die Zugfunktion bei der Säge überhaupt ist und wie sie bedient wird. Mit den Vor- und Nachteilen siehst du schwarz auf weiß, ob sich die Anschaffung für dich lohnt oder ob die Nachteile in deinem Fall überwiegen.
Wenn du dir nicht vorstellen kannst, welche Arbeiten du mit einer Zugsäge erledigen kannst, verraten wir dir, wofür du eine Zugsäge gebrauchen kannst. Wir geben dir außerdem einen Überblick über die unterschiedlichen Zugsysteme verschiedener Hersteller und deren Besonderheiten. Am Schluss des Ratgebers kannst du nachlesen, auf welche Kaufkriterien du beim Kauf einer Zugsäge achten solltest. So kann nichts mehr schiefgehen und du kannst bald mit dem passenden Modell loslegen.
Am Ende des Ratgebers listen wir die Top 10 der Kappsägen mit Zugfunktion auf und vergleichen diese anhand der wichtigsten technischen Daten mit Gesamtbewertung. Dies sind die laut unserer Einschätzung die besten Sägen auf dem Markt.
Kapp- und Gehrungssägen sind optimal dafür geeignet, Leisten, Kabelkanäle oder andere lange Werkstücke gerade zu kappen oder in einem passenden Winkel zuzusägen. Der Sägekopf ist dabei meist mit einer Feder fest an der Säge montiert. Du drückst den Sägekopf nach unten, das Sägeblatt geht durch das Material, du lässt los und der Kopf der Säge bewegt sich von selbst wieder in die Ausgangsposition. Je größer das Sägeblatt ist, desto höher ist die Schnittkapazität.
Für Werkstücke, die niedrig und schmal sind, reichen schon sehr kleine Kapp- und Gehrungssägen aus. Wird ein Werkstück größer, muss auch das Sägeblatt mitwachsen. Irgendwann ist aber auch beim größten Sägeblatt ein Ende erreicht – immerhin wären Kapp- und Gehrungssägen ab einer bestimmten Größe auch gar nicht mehr praktikabel nutzbar.
Hier kommt die Zugfunktion mancher Kapp- und Gehrungssägen ins Spiel. Der Sägekopf ist hier nicht mit einer Feder an der Säge befestigt, sondern lässt sich über das Zugsystem nach vorne ziehen. Ohne viel zu tun, gleitet die Säge auf dem Weg zurück zum Startpunkt durch das Werkstück und teilt es mit der eingestellten Gehrung und Neigung in zwei Hälften. Du musst dabei nicht stark drücken – die Säge macht ihre Arbeit von selbst und du führst sie nur. Auf diese Weise kannst du Werkstücke sägen, die deutlich breiter sind als das Sägeblatt selbst.
Die Zugfunktion ist praktisch, ganz klar, doch welche Vor- und Nachteile haben Zugsägen insgesamt? Die vermeintlichen Nachteile sind schnell gefunden. Für mehr Leistung und Flexibilität muss auch mehr bezahlt werden. Wir denken allerdings, dass sich die höheren Anschaffungskosten in jedem Fall durch die Zugfunktion rechtfertigen und du die Investition nicht bereuen wirst. Darüber hinaus braucht eine Zugsäge in den meisten Fällen einen größeren Standplatz. Das liegt am Design und dem Aufbau der Zugfunktion, dazu aber gleich mehr. Die Vorteile übertreffen diese zwei kleinen Wermutstropfen jedoch um Längen.
Eine Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion in der passenden Größe ermöglicht eine größere Freiheit bei der Umsetzung verschiedenster Projekte. Die horizontale Schnittkapazität wird im Vergleich zu Modellen ohne Zugfunktion stark erhöht. So kann das Werkstück, vorausgesetzt es ist nicht breiter als die Kapazität der Zugfunktion, in einem Sägedurchgang geteilt werden. Du musst nicht von der Gegenseite neu ansetzen und Kompromisse machen, wenn du die Sägelinie nicht haargenau triffst.
Sägen mit Zugfunktion brauchst du immer dann, wenn normale Kapp- und Gehrungssägen ohne diese Ausstattung an ihre Grenzen kommen. Das ist dann der Fall, wenn das Werkstück zu breit ist und die Säge es deshalb nicht schafft, es zu teilen. Wann das der Fall ist, hängt davon ab, wie breit das Werkstück ist, was du sägen willst, und von welchem Kaliber deine Säge ist.
Was für kleine Sägeblätter schon eine Nummer zu groß ist, schaffen größere Kappsägen noch mit Leichtigkeit und Luft nach oben. Eine Zugfunktion ist beispielsweise dann praktisch, wenn du einen Boden aus Holzpaneelen verlegen willst, deine Wand mit Holzdielen verkleiden möchtest oder andere Projekte mit breiten Holzbrettern auf dem Schirm hast.
Im Normalfall ist der Sägekopf an einem Auszug befestigt, der aus zwei Stangen besteht, an denen der Schlitten befestigt ist. So erhält der Sägekopf mit dem Sägeblatt Stabilität und kann nicht weit von der vorgesehenen Schnittführung abweichen. Das ist der Garant für saubere Schnitte, die auch bei vielen Wiederholungen nichts von ihrer Qualität einbüßen und auf den Punkt genau durchgeführt werden können. Je nachdem, wo an der Säge sich dieser Aufbau befindet, gibt es aber einige Punkte zu beachten.
Vor allem bei den etwas günstigeren Modellen, die sich vermehrt bei der Zielgruppe der Einsteiger finden, ist der Auszug auf der Rückseite der Zugsäge angebracht. Diese hat dadurch einen deutlich größeren Platzbedarf und kann nicht direkt an einer Wand aufgestellt und betrieben werden. Die Nutzung auf der eigenen Werkbank wird bei einer benötigten Tiefe von circa 80 cm bei den meisten Modellen also vermutlich ausscheiden. Selbst wenn die Zugsäge auf dem Boden betrieben oder mobil genutzt wird, ist der Platzbedarf nicht zu unterschätzen und kann unter Umständen stören.
Besser gelöst ist der Aufbau bei Modellen mit Posaunen- oder auch Trompetenauszug. Bei diesen Zugsägen sind die Stangen mit dem Schlitten und dem Sägekopf so angebracht, dass sie nicht hinter die Rückseite der Säge ragen.
Der Auszug ist nach vorne gerichtet und macht so ein platzsparendes Arbeiten möglich. Das gilt sowohl für die Benutzung auf der Werkbank als auch für die Nutzung an einer Wand bei begrenztem Platzbedarf. Diese Geräte sind in der Anschaffung meist etwas teurer, dafür aber komfortabler in der Nutzung.
Beim Kauf einer Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion ist die Positionierung des Auszugs zwar interessant, aber nicht unbedingt kriegsentscheidend. In erster Linie ist die Größe des Sägeblattes wichtig. Ist die Schnittkapazität selbst dann zu klein, wenn der Auszug vollständig genutzt wird, muss entweder ein Modell mit einem größeren Sägeblatt her oder es lohnt sich, sich nach einer praktischen Alternative umzusehen.
Mit der angegebenen Wattanzahl und den Umdrehungen pro Minute findest du heraus, wie leistungsfähig deine Säge ist und ob sie die Anforderungen erfüllen kann, die du an sie hast.
Nicht nur die Zugfunktion ist wichtig für dich, sondern auch die Verstellbarkeit der Winkel bei Gehrung und Neigung. Die Spannweite der Winkel unterscheidet sich bei den einzelnen Herstellern je nach der Qualität der einzelnen Modelle. Günstige Modelle haben meist einen deutlich kleineren Winkelbereich als Modelle aus höheren Preisklassen. Je größer ein Winkel eingestellt werden kann, desto flexibler bist du bei der Bearbeitung deines Werkstücks und desto freier bist du in der Gestaltung deiner Projekte. Gute Kapp- und Gehrungssägen mit Zugfunktionen ermöglichen den Hinterschnitt, mit dem zwei Werkstücke optisch beinahe nahtlos miteinander verbunden werden können.
Ein Kaufkriterium mit vielen Facetten ist außerdem die Ausstattung der Säge. Je größer sie ist, desto größer ist normalerweise auch der Funktionsumfang. In jedem Fall steigt mit dem Maße der Ausstattung auch der Bedienkomfort. Es beginnt damit, dass Skalen gut ablesbar sind und damit, dass die Verstellbarkeit von Gehrung und Neigung möglichst schnell und im Idealfall mit einer Hand zu bewältigen ist. Weiter geht es mit einem Laser, der die Schnittlinie anzeigt und einer LED-Beleuchtung, die das Arbeiten für dich unabhängig vom Wetter und der Beleuchtungssituation macht. Staubfangsysteme, Fixiermöglichkeiten und andere Ausstattungen und Funktionen runden das Angebot schließlich ab.
Die von uns am besten bewerteten Kappsägen gibt es im folgenden, tabellarischen Vergleich der wesentlichen technischen Merkmale mit Gesamtbewertung im unteren Bereich der Tabelle:
Kappsäge | Makita DLS211ZU | Makita LS1219L | Bosch GCM 12 GDL | Bosch GCM 350-254 | Makita LS0815FLN | Metabo KGS 305 M | Festool Kapex KS 120 REB | Makita DLS111ZU | Makita LS1019L | Metabo KGS 254 M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bild | ||||||||||
Leistung | 2 x 18 V (Akku) | 1.800 Watt | 2.000 Watt | 1.800 Watt | 1.400 Watt | 2.000 Watt | 1.600 Watt | 2 x 18 V (Akku) | 1.510 Watt | 1.800 Watt |
Leerlaufdrehzahl | 4.400 min-1 | 3.200 min-1 | 3.800 min-1 | 3.800 min-1 | 5.000 min-1 | 3.700 min-1 | 3.400 min-1 | 4.400 min-1 | 3.200 min-1 | 4.500 min-1 |
max. Schnitttiefe (90°) | 107 mm | 107 mm | 104 mm | 100 mm | 65 mm | 105 mm | 120 mm | 91 mm | 91 mm | 92 mm |
max. Schnittbreite (90°) | 382 mm | 382 mm | 341 mm | 350 mm | 305 mm | 305 mm | 305 mm | 310 mm | 310 mm | 305 mm |
Drehteller (Gehrungseinstellung) | -60° bis +60° | -60° bis +60° | -52° bis +60° | -52° bis +60° | -50° bis +60° | -47° bis +47° | -50° bis +60° | -60° bis +60° | -60° bis +60° | -47° bis +47° |
Sägekopf (Neigungswinkel) | -48° bis +48° | -48° bis +48° | -47° bis +47° | -47° bis +47° | -48° bis +5° | -47° bis +2° | -47° bis +47° | -48° bis +48° | -48° bis +48° | -47° bis +2° |
Zugfunktion | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sanftanlauf | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
Hinterschnitt | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Laser / LED | Laser | Laser | Laser | Laser | Laser | Laser | Laser | Laser | Laser | Laser |
Staubabsaugung | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gewicht ca. | 31,3 kg | 29,5 kg | 32,1 kg | 24,2 kg | 14.1 kg | 19,6 kg | 27,6 kg | 26,6 - 27,3 kg | 26,3 kg | 16,3 kg |
Kundenbewertungen | 45 Bewertungen | 34 Bewertungen | 1189 Bewertungen | 36 Bewertungen | 120 Bewertungen | 319 Bewertungen | 26 Bewertungen | 6 Bewertungen | 70 Bewertungen | 950 Bewertungen |
Unsere Bewertung | 9.8 von 10 | 9.8 von 10 | 9.8 von 10 | 9.8 von 10 | 9.8 von 10 | 9.7 von 10 | 9.7 von 10 | 9.7 von 10 | 9.7 von 10 | 9.7 von 10 |
ausführlicher Test | zum Test | zum Test | zum Test | zum Test | zum Test | zum Test | zum Test | zum Test | zum Test | zum Test |
Preis ab |
849,00 €
|
977,64 €
|
794,91 €
|
647,23 €
|
319,90 €
|
384,07 €
|
1.500,90 €
|
918,00 €
|
883,72 €
|
332,90 €
|
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Alle Kappsägen mit Zugfunktion auf unserer Webseite:
Die Metabo KGSV 72 XACT SYM ist eine kombinierte Säge, die sowohl als Zug-, Kapp- und Gehrungssäge eingesetzt werden kann, als auch als Leistensäge. Der Funktionsumfang und die Ausstattung lassen bei diesem netzbetriebenen…
Die KGS 216 M ist eine kleine, aber gewohnt hochwertige Kapp- und Gehrungssäge aus dem Hause Metabo. Durch das kleine Sägeblatt ist dieses Modell schön kompakt, flexibel einsetzbar und optimal geeignet. Dank der…
Bei der Metabo KGS 305 M handelt es sich um eine hochwertige Kappsäge mit Zugfunktion. Das große Sägeblatt fällt sofort ins Auge, die Vorteile dieses Modells gehen aber weit über die große Schnittkapazität…
Die Makita LS0815FLN ist eine leichte Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion, die für anspruchsvolle Arbeiten und bei der intensiven Nutzung im Baugewerbe zum Einsatz kommt. Was die Ausstattung und den Funktionsumfang dieses Modells…
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge TE-SM 36/210 Li-Solo mit akkubetrieb von Einhell gehört zu einer modernen Generation von Werkzeugen, die für maximale Unabhängigkeit und Flexibilität stehen. Ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein,…
Die DLS111ZU ist eine massive Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion aus dem Hause Makita, die als Profimodell trotz oder gerade wegen des Akkubetriebs alles an Ausstattung bietet, was eine Säge dieser Preis-Leistungs-Klasse haben…
Die Einhell TC-SM 254 steht für das Maximum, das Einhell aus den eigenen Kapp- und Gehrungssägen herausholt. Sie spielt bei Einhell in der obersten Preisklasse mit und liegt dabei in der Gesamtbranche noch…
Die Einhell TC-SM 2534/1 Dual ist ebenso wie die ähnlich konzipierte Einhell TE-SM 2534 eine sehr hochwertige Kapp- und Gehrungssäge. Das netzbetriebene Gerät verfügt über eine Zugfunktion und über eine umfassende weitere Ausstattung.…
Dass ein passendes Untergestell bei einer Kappsäge für ein deutlich komfortableres Arbeiten sorgt, stellt die Einhell TC-SM 2531/2 U unter Beweis. Die Vorzüge dieses Modells reichen aber deutlich weiter und machen es somit…
Die Makita DLS211ZU gehört zweifelsfrei zu den Kapp- und Gehrungssägen aus dem Premiumsegment von Makita. Das akkubetriebene Modell mit Zugfunktion bietet alle Ausstattungsstandards in gewohnter Qualität des japanischen Herstellers. Zusätzlich sind die neueren…
Die Einhell TC-SM 216 ist eine netzbetriebene Kapp- und Gehrungssäge, die zusätzlich über eine gut konstruierte Zugfunktion verfügt. Die doppelte Lagerung hebt dieses Modell von anderen ab und ist nur der Anfang einer…
Die Einhell TE-SM 216 Dual landet bei einer Rangliste des Sortiments von Einhell im Bereich der Kapp- und Gehrungssägen definitiv auf einem der vorderen Plätze. Sie richtet sich zwar auch nicht an Profis,…
Bei der Einhell TE-SM 2131 Dual handelt es sich um eine netzbetriebene Kapp-, Zug- und Gehrungssäge, die mit einem guten Ausstattungspaket versehen ist. Im Sortiment von Einhell gehört dieses Modell definitiv zu den…
Im Sortiment von Einhell finden sich viele Kappsägen. Das Modell TC-SM 2131/1 Dual bietet über die Funktion als Kapp- und Gehrungssäge noch eine Zugfunktion, mit der die Schnittkapazität des Sägeblatts deutlich verbessert wird.…
Die DeWalt DWS773 Paneelsäge ist eine kompakte und zugleich sehr leichte Kappsäge mit Zugfunktion, mit der das Heimwerken mit Sicherheit Spaß macht und gut gelingt. Sie überzeugt mit einem starken 1300 Watt Motor…
Die Makita LS1019L ist eine der Kapp- und Gehrungssägen aus dem Sortiment des japanischen Herstellers. Mit einem großen Funktionsumfang, den die Ausstattung dieser Kappsäge mit Zugfunktion ermöglicht, eignet sich die LS1019L von Makita…
Die DLS714NZ ist ein akkubetriebenes Meisterwerk aus dem Hause Makita. Alle Vorteile und mögliche Nachteile, sowie die wichtigsten Details und technischen Daten zur Akku-Kappsäge erläutern wir Dir in in diesem Testbericht. Diese Kapp-…
Die Makita LS1219L ist eine netzbetriebene Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge, die definitiv in der Eliteklasse des japanischen Herstellers und auf dem Gesamtmarkt an Kappsägen mitspielt. Bei diesem Modell passt so gut wie alles.…
Die DeWalt DWS774 steht für Qualität und Leichtigkeit. Diese Kappsäge überzeugt mit ihren 12 kg und Leistung, wie wir es von DeWalt als Hersteller von Werkzeugen gewohnt sind. Hobby-Handwerker und auch Profis können mit…
Das Arbeiten mit der DeWalt DCS365N 18V Akku-Kappsäge wird zum wahren Vergnügen. Eine große Akkukapazität mit einem luftgekühlten Motor, der genügend Leistung bringt, lässt Dich bei keiner Montage im Stich. Präzise Schnitte durch…
Die DeWalt DWS777 ist für jeden Handwerker ein Muss. Nicht nur Kanthölzer oder Bretter können damit geschnitten werden, auch das Schneiden von breiteren Paneelen ist mit dieser Kappsäge kein Problem. Winkelschnitte zu zaubern…
Die DeWalt DWS780 Paneelsäge zeigt im Einsatz schnell ihre Vorzüge. Mit dieser Kappsäge mit Zugfunktion lassen sich nämlich genaueste Schnitte setzen, bei der die LED-unterstützte Schnittlinienanzeige (XPS-Technologie) zum Einsatz kommt. Dank eines leistungsstarken…
Die Bosch Professional GCM 10 GDJ Kappsäge und Gehrungssäge ist relativ neu in Deutschland erhältlich und weitestgehend eine kleinere Version der Bosch Professional GCM 12 GDL. Das Modell überzeugt durch die gewohnte Qualität…
Die Bosch Professional Paneelsäge GCM 350-254 ist ein Modell aus dem oberen Preissegment der Kappsägen aus dem Hause des deutschen Herstellers. Sowohl beruflich tätige Handwerker als auch Hobbyhandwerker, die sich für das Gerät…
Die Bosch Professional BITURBO Akku Paneelsäge GCM 18V-216 ist eine akkubetriebene Kappsäge des deutschen Herstellers, die auf ganzer Linie überzeugt. Durch leistungsstarke Akkus und einen Hochleistungsmotor steht sie der Leistung einer kabelgebundenen Säge…
Die Bosch Professional Kapp- und Gehrungssäge GCM 12 GDL ist das Premiumgerät unter den Kappsägen von Bosch. Sie bringt als Profigerät alles mit, was ein Berufshandwerker im Bereich von Kapp-, Nut- und Gehrungsschnitten…
Die Bosch Professional Paneelsäge GCM 8 SDE überzeugt durch zuverlässige Leistungen bei verschiedensten Schnitten und unterschiedlichen Materialien. Zu verdanken ist das der stufenlos einstellbaren Geschwindigkeit und zahlreichen Einstellungskombinationen für Gehrungswinkel und Neigungen bei…
Die Bosch GCM 800 SJ Professional Paneelsäge ist aus der blauen Linie des Herstellers. Sie richtet sich also grundsätzlich an Hobbyhandwerker und die Industrie. Das Modell ist durch einen ergonomischen Tragegriff auch für…
Wie auch andere Paneelsägen von Bosch bietet das Modell GCM 8 SJL sowohl Laien als auch Berufshandwerkern die gewohnte Stabilität und Präzision. Das Gerät überzeugt durch die Sanftanlauf-Elektronik, die ein ruckelfreies Arbeiten ermöglicht.…
Mit der Scheppach HM140L Zug-Kapp-Gehrungssäge erhält man eine preiswerte Kappsäge mit echtem Mehrwert. Wir haben uns das Modell HM 140 L genauer unter die Lupe genommen und Vorteile und etwaige Nachteile in unserer…
Die KGS 254 M ist eine Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion aus dem Hause Metabo, die sich nicht nur an Einsteiger richtet, sondern auch erfahrenen Handwerkern treue Dienste leistet. Mit der gewählten Ausstattung…
Die Scheppach HM254 Kapp-Zug-Gehrungssäge hat einen 2000 W starken Motor unter der Haube und überzeugt mit einer Sägeblatt-Drehzahl von bis zu 7000 Umdrehungen pro Minute. Eine ordentliche Leistung für den anspruchsvollen Einsatz in…
Auf den ersten Blick wirkt die Scheppach HM216 Kapp-Zug-Gehrungssäge klein und kompakt. Schwach auf der Brust ist sie aber keinesfalls. Denn sie überzeugt mit ihrem 2000 W starken Motor und sorgt mit einer…
Neben verhältnismäßig günstigen Einsteiger-Modellen bietet Einhell auch Kappsägen für den fortgeschrittenen Nutzer an. So die Einhell TE-SM 2534 Dual Zug Kapp- und Gehrungssäge*. Im Folgenden nehmen wir die Kappsäge genau unter die Lupe…
Heute widmen wir uns einem absoluten High-End Produkt: der Kapex KS 120 REB Kapp-Zugsäge von FESTOOL*. Im Folgenden schauen wir uns die Säge genau an und gehen auf deren Vorteile und Alleinstellungsmerkmale ein.…
Einhell TH-SM 2131 Dual Zug-Kapp- und Gehrungssäge* genauer unter die Lupe. Sie ist für eine recht überschaubare Investition erhältlich und überzeugt vor allem in punkto Preis/Leistung. Vorrangig richtet sie sich an Heimwerker mit…
Wenn man die Metabo KGS 315 Plus Kapp- und Gehrungssäge als "wahres Kraftpaket" bezeichnet, trifft es den Nagel genau auf den Kopf. Bei ihr handelt es sich um das größte Modell, dass zur…
Die folgenden Zug-Kapp- und Gehrungssägen zeichnen eine gute Leistung und Qualität bei einem fairen Preis aus. Gerade durch die Zugfunktion, steigen dank größerer Schnittkapazitäten die Anwendungsmöglichkeiten einer Kappsäge enorm. Die Tabelle der Top-Kappsägen…
Die Makita LS1018L und die Makita LS1018LN werden als Zug-, Kapp- und Gehrungssägen beworben. Als Zielgruppe werden vom Hersteller Handwerker festgelegt, die gelegentliche Arbeiten mit den Geräten durchführen wollen. Mit einem Gewicht von…